Architektur und Einbindung in die Umgebung
Die Fassade kombiniert über 8.000 lfm eloxierte Bronzelamellen, komplett verkleidete Aluminium-Staircores und eine begrünte Wand mit Wellenstruktur aus schattenliebenden Pflanzen. Diese tragen nicht nur zu einer hohen optischen Qualität bei, sondern fördern auch die lokale Biodiversität. Die Bepflanzung verfügt über ein automatisches Bewässerungssystem und alle Materialien sind nicht brennbar.
Das Gebäude wurde so konzipiert, dass zukünftig PV-Anlagen (bis 250 kWp auf 1.008 m²) installiert werden können.









Komfort und Sicherheit für Mitarbeitende
Neben 27 aktiven E-Ladestationen ist die Infrastruktur für weitere 27 Ladepunkte vorbereitet. Zwei Motorradbereiche und ein vollständig ausgestatteter Cycle Hub mit E-Bike-Ladung, abschließbaren Schränken mit USB-Anschlüssen und eigener Wartungsstation erleichtern nachhaltige Mobilität.
Ein intelligentes LED-Lichtsystem sorgt für energieeffiziente und homogene Ausleuchtung aller Ebenen. Zur sicheren Wegeführung tragen ein verkehrsgesteuertes Totem-System mit Touchscreen-Informationen in mehreren Sprachen, umfassende Fußgängerleitsysteme und Rückwärtsparkhinweise bei.
Technik und Nachhaltigkeit
Das Parkhaus basiert auf Pad-Fundamenten und einer Huber-VCM-Stahlkonstruktion mit Additivdecken. Sprinkleranlagen nach FM Global-Standard, inkl. neuem Hydranten, wurden bereits in der Bauphase optimal integriert.
Für Lkw-Zufahrten wurden Sicherheitsbereiche mit Steinschlagschutz, Spiegeln, Barrieren und eigener Ampelsteuerung realisiert. Das gesamte Gelände wird von einem CCTV-System überwacht.




Bau und Abwicklung
Trotz enger Platzverhältnisse entstand in enger Zusammenarbeit mit BDP Architekten & Ingenieuren ein schlüsselfertiges Projekt, das höchsten Ansprüchen an Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit gerecht wird.